Leistungen & Preise
Umfassende Finanzberatung
Ideal für Erwerbstätige im mittleren Erwerbsalter – z. B. zur Anlage von Ersparnissen, einem Erbe oder für vorzeitigen Ruhestand
- Individuelle ETF-Strategie für Sparpläne oder Einmalanlage
- Berücksichtigung deiner Ziele, finanziellen Situation, Risikobereitschaft und Anlageerfahrung
- Empfehlung konkreter ETFs und Depotanbieter (provisionsfrei)
- Umfassende Dokumentation, z. B. 25-seitiges Beratungsprotokoll (alles klar und nachvollziehbar festgehalten)
- Beantwortung aller Fragen
- Schulungsvideos zur ETF-Geldanlage (z.B. ETF-Risiken, -Kosten, -Steuern)
- 9-seitiges Handout „Basiswissen zur ETF-Geldanlage“
- Unterstützung bei Depoteinrichtung und ETF-Kauf
- Analyse aller bestehenden Finanzanlagen
- Finanzplanung (z.B. um vorzeitig in Ruhestand zu gehen oder Rentenlücke zu schließen)
150 Euro pro Stunde
ETF-Startpaket
Ideal für Berufseinsteiger und junge Erwerbstätige – einfacher Einstieg, langfristig sinnvoll
- Individuelle ETF-Strategie für Sparpläne oder Einmalanlage
- Berücksichtigung deiner Ziele, finanziellen Situation, Risikobereitschaft und Anlageerfahrung
- Empfehlung konkreter ETFs und Depotanbieter (provisionsfrei)
- Umfassende Dokumentation, z. B. 25-seitiges Beratungsprotokoll (alles klar und nachvollziehbar festgehalten)
- Beantwortung aller Fragen
- Schulungsvideos zur ETF-Geldanlage (z.B. ETF-Risiken, -Kosten, -Steuern)
- 9-seitiges Handout „Basiswissen zur ETF-Geldanlage“
- Analyse aller bestehenden Finanzanlagen
- Finanzplanung (z.B. um vorzeitig in Ruhestand zu gehen oder Rentenlücke zu schließen)
695 Euro
Häufige Fragen (FAQ)
Mehr über Huber Honorarberatung
Ich bin Elias Huber, Honorar-Finanzanlagenberater in Offenburg. Ich unterstütze dich bei der Geldanlage und dem Vermögensaufbau. Eine Beratung ist auch online bundesweit möglich. Ich optimiere bestehende Wertpapierportfolios und entwickle individuelle ETF-Strategien für Privatanleger.
Der Beratungsprozess besteht in der Regel aus drei Schritten:
- Terminvereinbarung: Buche ein kostenloses Erstgespräch auf meiner Website oder sende mir vorab Fragen bzw. dein Depot zur kostenlosen Analyse.
- Erstgespräch: In 30 bis 60 Minuten klären wir, ob und wie ich dir helfen kann.
- Beratung: Nach Vertragsabschluss folgen zwei bis drei digitale Termine:
- Termin 1: Analyse deiner finanziellen Situation, Ziele, Risikobereitschaft, Anlageerfahrung und bestehender Anlagen.
- Termin 2: Vorstellung einer passenden ETF-Strategie inklusive Depotempfehlung.
- Termin 3 (optional): Unterstützung bei Depoteröffnung und ETF-Kauf.
Die Beratung dauert so lange, bis alle deine Fragen geklärt sind, und kann bei Bedarf mehr als drei Termine umfassen.
Die Gespräche finden per Videokonferenz statt, eine persönliche Beratung in Offenburg ist auf Wunsch möglich.
Das ETF-Startpaket kostet 695 Euro – einmalig und ohne Folgekosten.
Die umfassende Finanzberatung ist in der Regel teurer, da sie die Prüfung bestehender Geldanlagen und Finanzplanung zur Zielerreichung (z.B. Teilzeit im Alter, vorzeitiger Ruhestand, Rentenlücke schließen) beinhaltet.
Nach dem Erstgespräch nenne ich dir einen Preis, damit du Planungssicherheit hast.
Die Schulungsvideos erläutern ausführlich die wichtigsten Aspekte der ETF-Geldanlage. In insgesamt zweieinhalb Stunden erkläre ich anhand von Präsentationen Themen wie Steuern, Kosten, Risiken, Anlageverhalten, Rebalancing, Portfolioaufbau und die richtige Aktienquote.
Davon dauert das Video „Basiswissen zu Fonds und ETFs“ etwa 40 Minuten. Es richtet sich an Einsteiger, die bisher keine Erfahrung mit Geldanlage, Fonds, Aktien oder ETFs haben. Ich erkläre die Inhalte so einfach und nachvollziehbar, dass sie auch für Anleger ohne Vorwissen gut verständlich sind.
Die Videos ergänzen die Beratung, ersetzen sie aber nicht. Sie vertiefen einzelne Themen und unterstützen beim Verständnis der besprochenen Inhalte.
Das Handout „Basiswissen zur ETF-Geldanlage“ fasst die wichtigsten Punkte aus den Videos stichpunktartig auf neun Seiten zusammen. Es ermöglicht, die Inhalte nach der Beratung schnell nachzulesen oder aufzufrischen.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind besonders leistungsstarke Fonds. Sie enthalten zwischen 1000 und 4000 Aktien aus der ganzen Welt, sind sehr günstig und erzielen langfristig höhere Renditen als circa 90 Prozent der klassischen Investmentfonds.
Über lange Zeiträume von 20 Jahren und mehr haben breit streuende Aktien-ETFs Renditen zwischen 5 und 8 Prozent pro Jahr erzielt (ohne Steuern und Inflation). Auch die Verbraucherzentralen und unabhängige Kapitalmarktexperten halten günstige, breit streuende ETFs für eine sinnvolle Geldanlage.
Mehr Informationen über die Vorteile findest du in meinem Blogartikel “ETFs oder Fonds?”.
Eine Vermögensverwaltung sehe ich eher kritisch. Ein gut aufgebautes ETF-Portfolio lässt sich einfach selbst verwalten, sodass laufende prozentuale Gebühren auf die Anlagesumme meist keinen Mehrwert bieten.
Gerade bei größeren Vermögen halte ich jährliche Verwaltungsgebühren von 0,8 % bis 1,0 % für zu hoch, da sie den Vermögensaufbau erheblich bremsen.
Wenn dennoch eine regelmäßige Begleitung gewünscht ist, können wir uns gerne zu einem Rebalancing oder Strategiegespräch verabreden. Die Abrechnung erfolgt anschließend nach Stundenhonorar, sodass nur Kosten entstehen, wenn ich dich tatsächlich berate.
Auch bei neuem Beratungsbedarf kannst du dich selbstverständlich jederzeit wieder an mich wenden.
Meine Honorarberatung ist nicht passend in folgenden Situationen:
Sehr hohe Sicherheitsorientierung: Ein Investment in den Weltaktienmarkt hat sich in den vergangenen 120 Jahren langfristig ausgezahlt, da sich ein weltweit streuendes Aktien-Portfolio immer wieder von Einbrüchen erholt und neue Höchststände erreicht hat. Dafür mussten Anleger jedoch zwischenzeitliche Kursrückgänge hinnehmen. Wenn du nicht bereit bist, solche Schwankungen zu akzeptieren, ist eine Honorarberatung bei mir nicht das Richtige für dich.
Immobilienfinanzierung: Hier biete ich keine Beratung an.
Nicht im Vermögensaufbau: Meine Beratung richtet sich an Anleger im jungen und mittleren Erwerbsalter, die noch im Vermögensaufbau sind. Für Privatiers, Rentner oder Leute, die nahe am Ruhestand sind, ist ein Honorarberater besser geeignet, der auf Entnahmeplanung spezialisiert ist.
Kein Notgroschen: Ein finanzieller Puffer von mindestens drei Netto-Monatseinkommen sollte vorhanden sein.
Als Honorarberater bin ich gesetzlich verpflichtet, ein ausführliches Beratungsprotokoll zu erstellen, inklusive einer Geeignetheitserklärung.
Darin werden meine Empfehlungen schriftlich festgehalten und begründet. Du erhältst eine Abschrift dieses Protokolls und bestätigst per Unterschrift die Richtigkeit der Angaben.
Online-Beratungen werden aufgezeichnet und zehn Jahre gespeichert; eine Kopie der Videoaufzeichnung erhältst du auf Wunsch. Ohne Videoaufzeichnung ist die Beratung nur vor Ort in Offenburg erlaubt.
Ja, ich bin gesetzlich verpflichtet, eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung zu haben.
Ich bin über eine Police der Allianz (Policen-Nr. FDLE-2532583 / AS-6003958025) mit einer Deckungssumme von 1,276 Mio. Euro je Kunde und 1,919 Mio. Euro pro Jahr versichert.
Standardmäßig biete ich Online-Beratung an, da sie bequem ist und Kosten spart, die ich an dich weitergeben kann. Auf Wunsch ist im Raum Offenburg eine persönliche Beratung zuhause oder gegen Aufpreis in angemieteten Büroräumen in Offenburg möglich.
Allgemeine Fragen
Ein Honorarberater wird, ähnlich wie ein Anwalt oder Steuerberater, ausschließlich von seinen Kunden bezahlt. Er darf keine Provisionen oder Zahlungen von Dritten annehmen.
Das unterscheidet ihn von Provisionsberatern, wie sie beispielsweise bei Banken oder Strukturvertrieben üblich sind.
Die Bezeichnung „Honorarberater“ ist nicht geschützt. Nur wer als „Honorar-Anlageberater“ (§93 WpHG) oder „Honorar-Finanzanlagenberater“ (§34h GewO) registriert ist, darf tatsächlich keine Provisionen annehmen.
Um einen echten Honorarberater zu erkennen, solltest du immer einen Blick ins Impressum werfen: Dort muss eine dieser geschützten Bezeichnungen stehen. Ein Honorar-Finanzanlagenberater besitzt zusätzlich eine Registriernummer der IHK, die du auf vermittlerregister.info überprüfen kannst.
Meine Registriernummer lautet: D-H-126-UAYV-57.
Der Hauptvorteil ist die Vermeidung von Interessenkonflikten. Da der Berater nur von dir bezahlt wird, gibt es keinen Anreiz, unpassende Produkte zu empfehlen.
Der Honorarberater kann aus allen verfügbaren Lösungen frei wählen und muss keine Geldanlage empfehlen, wenn andere Optionen wie Schuldenabbau sinnvoller sind.
Mehr über die Vorteile (und Nachteile) der Honorarberatung liest du in diesem Blog-Artikel von mir.
Am einfachsten ist die Suche über Google mit „Honorarberater“ und dem Namen deiner Stadt (z.B. „Honorarberater Berlin“, „Honorarberater München“, „Honorarberater Stuttgart“). Zusätzliche Verzeichnisse findest du auf berater-lotse.de oder dem Blog von Finanzprofessor Hartmut Walz.
Mehr darüber, wie man einen Honorarberater findet und worauf bei der Auswahl zu achten ist, liest du in diesem Blog-Artikel von mir.
Der Stundensatz liegt in der Regel zwischen 150 und 250 Euro. Manche bieten Pauschalpreise an, beispielsweise für die Prüfung eines Finanzprodukts oder die Erstellung eines ETF-Portfolios.
Bei dauerhafter Vermögensverwaltung über spezielle Depotbanken fallen oft jährliche Gebühren von 0,8 bis 1,2 Prozent des angelegten Vermögens an.
Honorarberatung lohnt sich besonders für Anleger mit langfristigem Horizont, vor allem, wenn noch kein kostengünstiges ETF-Portfolio vorhanden ist.
Schon bei einer Anlagesumme von 30.000 Euro und einem Honorar von 1500 Euro hat ein Honorarberatungs-Kunde nach fünf Jahren mehr Vermögen aufgebaut als bei einer Provisionsberatung. Die anfänglich höheren Kosten zahlen sich langfristig deutlich aus.
Mehr zu den Grundlagen dieser Berechnung liest du in diesem Blogartikel von mir.

Jetzt vereinbaren!
Buche jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und erfahre mehr über meine Anlageberatung.