Besser anlegen mit Honorarberatung
Gemeinsam entwickeln wir eine Anlagestrategie, die auf deine Wünsche und Ziele ausgerichtet ist. Statt auf unsichere Prognosen zu setzen, konzentriere ich mich auf die Stellschrauben, die tatsächlich Wirkung zeigen – und so deine Rendite steigern und/oder Wertschwankungen reduzieren können. Dazu zählen:
Kostenminimierung bei der Anlagestrategie, Steuern, Produktgebühren und der Beratung selbst
Breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Edelmetalle oder Immobilien
Berücksichtigung deiner Risikobereitschaft
Verhaltenscoaching, damit du auch in Krisenzeiten richtige Entscheidungen triffst
Liquiditätsmanagement für mehr finanzielle Sicherheit
Die Anlageprinzipien im Überblick
Vemeidung von Prognosen
Selbst Profis liegen mit Kursvoraussagen meist daneben. Laut dem Aktiv-Passiv-Barometer von Morningstar (2024) schaffen es über 90 Prozent der Aktien-Fondsmanager und mehr als 80 Prozent der Anleihen-Fondsmanager nicht, einen passiven ETF über einen Anlagezeitraum von 20 Jahren zu schlagen. Das britische Fondsanalyseunternehmen untersuchte fast 30.000 Fonds – etwa die Hälfte des europäischen Fondsmarkts.
Deshalb setze ich in meiner Vermögensberatung auf passive ETFs und meide aktiv gemanagte Fonds.
Diversifikation
Diversifikation reduziert das Risiko – sie hilft, Verluste in unsicheren Zeiten zu mindern. In meiner Finanzberatung finden wir deshalb gemeinsam heraus, wie viel du in Geldanlagen investieren möchtest, die höhere Renditen versprechen, aber auch stärkeren Wertschwankungen unterliegen, und wie viel in stabilere, weniger rentable Anlageklassen.
Kostenfokus
Kosten sind sichere Verluste und mindern daher deine Rendite auf jeden Fall. Vergleichen wir etwa einen Fonds mit 1,5 Prozent jährlichen Kosten mit einem ETF, der nur 0,2 Prozent kostet: Nach 20 Jahren hätte ein Anleger im ETF rund 23 Prozent mehr Vermögen aufgebaut (Annahme: jeweils 7 Prozent Rendite pro Jahr).
In der Anlageberatung achte ich daher auf geringe Kosten – bei Produkten, dem Anlageprozess und der Beratung selbst.
Wirtschaftswissenschaft
Seit über 60 Jahren erforschen Ökonomen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche Anlagestrategien langfristig die höchsten Renditen erwarten lassen. Meine Honorarberatung orientiert sich an diesen Erkenntnissen, etwa der empirischen Kapitalmarktforschung und der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.
KISS-Prinzip („Keep it simple, stupid!“)
Komplexe Produkte erhöhen oft die Kosten und das Risiko von Anlagefehlern, ohne bessere Renditen zu garantieren. Deshalb empfehle ich einfache ETF-Strategien, die du auch ohne laufende, kostenpflichtige Betreuung von mir selbst umsetzen kannst.
Verhaltenscoaching
Studien zeigen immer wieder, dass Privatanleger schlechter abschneiden als passive Aktienindizes wie der MSCI World. Grund sind Emotionen wie Angst und Gier oder Selbstüberschätzung, was zu schlechten Entscheidungen führt.
Ich erkläre dir daher, wie du dich in verschiedenen Situationen richtig verhältst. Wenn du später dennoch unsicher bist, was zu tun ist, kannst du dich jederzeit an mich wenden.
Minimierung von Interessenskonflikten
Ich erhalte keine Provisionen von Banken oder Fondsanbietern. So kann ich frei aus der ganzen Produktpalette das Beste für dich auswählen – oder dir ehrlich von einer Kapitalmarktanlage abraten, etwa wenn es sinnvoller wäre, zuerst ein Darlehen zu tilgen.

Jetzt vereinbaren!
Buche jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und erfahre mehr über meine Vermögensberatung.