Lohnen sich Expresszertifikate der Dekabank? Erfahrungen, Kritik

Expresszertifikate sind für Privatanleger kaum durchschaubar und weisen hohe Kosten auf.

Das Wichtigste in Kürze

Was sind Expresszertifikate?

Ein Zertifikat ist ein Wertpapier, das an die Wertentwicklung eines Basiswerts gekoppelt ist, zum Beispiel an den Goldpreis oder einen Wertpapierindex. Steigt der Goldpreis um 10 Prozent, kann das Zertifikat – je nach Ausgestaltung – beispielsweise um 10 Prozent steigen, um 20 Prozent zulegen oder sogar im Wert sinken.

Expresszertifikate im Speziellen beziehen sich meist auf einen Index oder eine Einzelaktie. Liegt der Kurs zu einem bestimmten Stichtag über einem Schwellenwert, wird das Zertifikat vorzeitig fällig und der Anleger erhält den vollen Nennwert und einen festen Betrag zurück (daher der Name „Express“).

In diesem Artikel werden wir uns beispielhaft das „DekaBank Express-Zertifikat Relax mit Airbag 08/2031“ (ISIN: DE000DK1FX94) anschauen, das sich auf den Index „MSCI World Climate Change ESG Select 4.5% Decrement“ bezieht.

Wie funktionieren Dekabank-Expresszertifikate?

Dekabank-Expresszertifikate können an einen Index wie den EuroStoxx 50 oder eine ESG-Variante des MSCI World gebunden sein. Letzterer ist beispielsweise ein Weltaktienindex, der in 23 Industrieländer investiert, aber bestimmte Unternehmen ausschließt, die als nicht nachhaltig oder ethisch fragwürdig gelten, zum Beispiel Rüstungsunternehmen.

Der Nennwert unseres Beispiel-Zertifikats liegt bei 100 Euro. Für diesen Betrag konnten Anleger bis zum 23. Juni 2025 das Expresszertifikat bei ihrer Sparkasse erwerben.

Anschließend wird am Ende des gleichen Tages festgehalten, wie hoch der zugrunde liegende Index steht. Dieser Startwert wird dann mit zukünftigen Indexständen verglichen:

  • Erster Beobachtungstag (hier: 19. August 2026): Liegt der Index zu diesem Zeitpunkt oberhalb des Startwerts (das heißt, er ist gestiegen oder zumindest nicht gefallen), erhältst du die 100 Euro Nennwert zurück und einen Zinsbetrag von 4,15 Euro. Du musst dein Geld nun neu anlegen. Liegt der Index niedriger, erhältst du vorerst nichts. Es wird ein Jahr später erneut geprüft.

  • Zweiter Beobachtungstag (ein Jahr später): Liegt der Index maximal 5 Prozent tiefer als zu Beginn (Schwellenwert von 95 Prozent), erhältst du die vollen 100 Euro Nennwert zurück und 8,30 Euro Zinsbetrag. Hat der Index mehr als 5 Prozent verloren, erhältst du wiederum nichts. Es wird ein weiteres Jahr später geprüft.

  • Dritter Beobachtungstag (ein weiteres Jahr später): Hat der Aktienmarkt zu diesem Zeitpunkt maximal 10 Prozent an Wert verloren (Schwellenwert von 90 Prozent), erhältst du die 100 Euro plus 12,45 Euro Zinsbetrag zurückgezahlt.

Dieses Schema setzt sich drei weitere Jahre fort: Der Schwellenwert sinkt dabei auf 85 Prozent, dann auf 80 Prozent und im Jahr 2031 sogar auf 70 Prozent.

Nachteile und Risiken von Expresszertifikaten

Im Schnitt erhältst du bei unserem Beispiel-Expresszertifikat der Dekabank rund 4 Prozent Zinsen pro Jahr. Dafür musst du aber erhebliche Nachteile in Kauf nehmen:

  • Verlustrisiko bei stark fallenden Märkten: Wenn der Index nach sechs Jahren über 30 Prozent tiefer liegt als zum Startzeitpunkt, wirst du einen Verlust erleiden. Laut Basisinformationsblatt können Anleger in einem Stressszenario über 50 Prozent des eingesetzten Geldes verlieren. Bei einem Zertifikat auf einen breit streuenden Aktienindex ist ein Minus von über 30 Prozent nach sechs Jahren zwar sehr unwahrscheinlich, etwa beim MSCI World. Aber solltest du ein Zertifikat auf einen weniger gut diversifizierten Index halten, wird das Risiko höher sein. 

  • Begrenzte Zugewinne: Obwohl der Index „MSCI World Climate Change ESG Select 4.5% Decrement“ in den vergangenen fünf Jahren um 9,5 Prozent und in den vergangenen zehn Jahren um knapp 6 Prozent gestiegen ist, liefert das Zertifikat nur eine Rendite von 4 Prozent. Du trägst also bei einem Expresszertifikat das Risiko hoher Verluste, aber die Gewinne nach oben sind begrenzt.

  • Emittentenrisiko: Rechtlich gesehen sind Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen, also Anleihen. Das bedeutet, du leihst einer Bank dein Geld, und sollte die Bank bankrottgehen, kannst du möglicherweise dein gesamtes Geld verlieren. Bei der Dekabank dürfte dieses Risiko jedoch gering sein, da sie unter die gemeinschaftliche Einlagensicherung der Sparkassen fällt, die sogenannte Institutssicherung. Es müsste also das gesamte Sparkassensystem zahlungsunfähig werden, damit dir Verluste entstehen. Dennoch: Bei einer anderen Bank könnte das Risiko größer sein.

  • Vorzeitige Fälligkeit und Aufwand: Expresszertifikate können schon nach einem Jahr wieder fällig werden. Das bedeutet, du erhältst dein Geld plus Zinsen zurück und musst dich dann um die Neuanlage kümmern. Das verursacht zusätzlichen Aufwand, den du bei einem ETF-Portfolio nicht hast.

  • Hohe Kosten: Expresszertifikate sind teuer. Bei dem DekaBank Express-Zertifikat Relax liegen die Einstiegskosten laut Basisinformationsblatt bei rund 4 Prozent und die Ausstiegskosten bei 0,5 Prozent der Anlagesumme. Die laufenden Kosten werden über die gesamten sechs Jahre mit 0,7 Prozent pro Jahr angegeben. Zum Vergleich: Aktien-ETFs liegen bei circa 0,2 Prozent, und eine Festgeldanlage ist kostenfrei.

  • Schlechter Zugang zum Geld: Du kommst nicht vorzeitig an dein Geld heran. Möchtest du es vorzeitig haben, musst du das Expresszertifikat außerbörslich verkaufen, wobei hohe Handelskosten anfallen können. Zudem ist unsicher, welchen Preis du dann noch erhältst, besonders wenn der Index deutlich niedriger steht.

  • Hohe Komplexität: Die Produkte sind oft sehr komplex mit vielen verschiedenen Auszahlungsbedingungen. Es ist davon auszugehen, dass 90 bis 95 Prozent der Anleger, denen ein Expresszertifikat empfohlen wird, es nicht wirklich verstehen. Allein deshalb ist es für normale Privatanleger nicht geeignet.

Lohnen sich Expresszertifikate?

Privatanleger sollten besser Abstand von einem Investment nehmen. Expresszertifikate sind teuer, etwa im Vergleich zu Zinsanlagen bei Banken oder Aktien-ETFs. Die Auszahlungsbedingungen sind für Privatanleger kaum nachvollziehbar.

Verbraucherschützer sehen Expresszertifikate ebenfalls kritisch. Etwa erklärte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegenüber einem Onlinemedium über Zertifikate, deren Wertentwicklung von einem Index abhängt: „Derartige Produkte sind für überhaupt keinen Kleinanleger bedarfsgerecht.“

Fazit: Dekabank-Expresszertifikate

Privatanleger sind mit einem Portfolio aus ETFs und Zinsanlagen wesentlich besser dran als mit einem Expresszertifikat.

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Elias Huber ist Honorar-Finanzanlagenberater (§ 34h GewO). Er unterstützt Anleger im Raum Offenburg (Ortenaukreis), Karlsruhe, Freiburg sowie deutschlandweit per Videokonferenz – mit unabhängiger Finanzberatung rund um Geldanlage, Altersvorsorge und Depotanalyse.

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Elias Huber ist Honorar-Finanzanlagenberater (§ 34h GewO). Er unterstützt Anleger im Raum Offenburg (Ortenaukreis), Karlsruhe, Freiburg sowie deutschlandweit per Videokonferenz – mit unabhängiger Finanzberatung rund um Geldanlage und den Vermögensaufbau mit ETFs.

Picture of Elias Huber
Elias Huber

Honorar-Finanzanlagenberater

Inhaltsverzeichnis

Neue Blogbeiträge direkt in dein Postfach

Fertig! Du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Blogbeitrag oder ein neues Youtube-Video erscheint. Etwas ist schiefgelaufen

Mit dem Absenden des Formulars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast und einverstanden bist, dass ich dich mit weiteren Informationen kontaktieren darf.

Nach oben scrollen